Zum Inhalt springen

1. Channel Nutzung

  • Soll PAYSIER – GiroCode für den ausgewählten Channel zum Einsatz kommen?
    Hier haben Sie die Wahl zwischen „Ja“ und „Nein“. Wenn Sie „Ja“ auswählen, wird die GiroCode-Funktion für diesen speziellen Kanal aktiviert, sodass Ihre Kunden einen QR-Code für die Zahlung nutzen können. Wählen Sie „Nein“, bleibt die Funktion für diesen Kanal ausgeschaltet. Das gibt Ihnen die Freiheit, die GiroCode-Option nur dort einzusetzen, wo sie für Ihren Shop Sinn ergibt.

2. API-Konfiguration

API-Endpoint

  • API-Endpoint
    Der API-Endpoint ist die Adresse, über die Ihr Shop mit PAYSIER kommuniziert, um die GiroCodes zu erstellen. Tragen Sie hier die Adresse ein, die Ihnen von PAYSIER mitgeteilt wurde. Standardmäßig ist kein Wert voreingestellt, also ist es wichtig, dass Sie die richtige Adresse von PAYSIER parat haben. Stellen Sie sich das wie die „Postanschrift“ vor, an die Ihr Shop seine Anfragen sendet.

API-Schlüssel

  • API-Schlüssel
    Der API-Schlüssel ist Ihr persönlicher Zugangscode, den Sie von PAYSIER erhalten haben. Er wirkt wie ein Passwort und stellt sicher, dass nur Sie die GiroCode-Funktion nutzen können. Geben Sie ihn hier sorgfältig ein – er wird verschlüsselt angezeigt, sodass niemand ihn mitlesen kann. Ohne diesen Schlüssel funktioniert die Verbindung nicht, also bewahren Sie ihn sicher auf!

API-Verfügbarkeit testen

  • Testen Sie hier die Verfügbarkeit zu Ihren API-Zugang
    Mit diesem praktischen Button können Sie überprüfen, ob Ihre Eingaben (API-Endpoint und API-Schlüssel) korrekt sind und die Verbindung zu PAYSIER steht. Klicken Sie einfach darauf, und Sie erhalten sofort eine Rückmeldung, ob alles funktioniert. Das ist eine großartige Möglichkeit, sicherzustellen, dass keine Fehler vorliegen, bevor Sie weitermachen.

3. Weitere Einstellungen

Zahlungsarten für die GiroCode-Funktion

  • Zahlungsarten
    Hier legen Sie fest, bei welchen Zahlungsarten (z. B. Vorkasse oder Überweisung) der GiroCode zum Einsatz kommen soll. Wählen Sie einfach die Methoden aus, bei denen Ihre Kunden einen QR-Code angezeigt bekommen sollen, um die Zahlung schneller und einfacher abzuwickeln. Das macht den Prozess für Ihre Kunden bequemer und sorgt für Flexibilität in Ihrem Shop.

Zusätzlicher Vermerk

  • Zusätzlicher Vermerk
    Möchten Sie, dass beim GiroCode ein bestimmter Text angezeigt wird, wie zum Beispiel die Bestellnummer? Hier können Sie einen Vermerk definieren, der vor der Bestellnummer steht. Standardmäßig ist eingestellt: „PS – BstNr. {$orderNumber} vom {$orderTime}“. Das bedeutet, dass der GiroCode z. B. „PS – BstNr. 12345 vom 25.02.2025“ anzeigen könnte. Sie können den Text nach Ihren Wünschen anpassen, um ihn an Ihren Shop anzugleichen.

GiroCode auf der Bestätigungsseite anzeigen

  • Paysier auf Bestätigungsseite anzeigen
    Hier entscheiden Sie, ob der GiroCode auf der Bestätigungsseite nach der Bestellung angezeigt werden soll. Standardmäßig ist diese Option aktiviert („Ja“), sodass Kunden den QR-Code direkt nach dem Kauf sehen. Wenn Sie das nicht möchten, können Sie es auf „Nein“ setzen – dann bleibt die Bestätigungsseite frei von GiroCode-Informationen.

GiroCode in der Bestellbestätigungs-E-Mail anzeigen

  • Paysier in der Bestellbestätigung (E-Mail) anzeigen
    Soll der GiroCode auch in der E-Mail mit der Bestellbestätigung erscheinen? Standardmäßig ist das auf „Ja“ eingestellt, was praktisch ist, damit Kunden den QR-Code auch später noch nutzen können. Wenn Sie das nicht möchten, schalten Sie die Option auf „Nein“, und die E-Mail bleibt ohne GiroCode.

GiroCode in den Kundenbestellungen anzeigen

  • Paysier in den Kundenbestellungen anzeigen
    Diese Option steuert, ob der GiroCode in der Übersicht der offenen Bestellungen im Kundenkonto angezeigt wird. Standardmäßig ist sie auf „Ja“ gesetzt, sodass Kunden auch dort den QR-Code sehen können. Wenn Sie das nicht brauchen, setzen Sie es auf „Nein“, und die Anzeige bleibt aus.

GiroCode in der Rechnung anzeigen

  • Paysier in der Rechnung anzeigen
    Hier entscheiden Sie, ob der GiroCode auch auf der Rechnung erscheinen soll, die Ihre Kunden erhalten. Die Standardeinstellung ist „Ja“, was praktisch ist, um den Zahlungsprozess zu vereinfachen. Wenn Sie das nicht möchten, können Sie es auf „Nein“ umstellen, und die Rechnung bleibt ohne QR-Code.

Eigene CSS-Angaben

  • Eigene CSS-Angaben für das Plugin
    Falls Sie das Aussehen des GiroCodes in Ihrem Shop anpassen möchten, können Sie hier eigene Designs eingeben. Standardmäßig gibt es schon ein Beispiel, das den GiroCode-Bereich in einem lila-blauen Design mit abgerundeten Ecken und zentriertem QR-Code formatiert. Sie können diesen Text ändern oder erweitern, um das Design an den Stil Ihres Shops anzupassen. Das ist optional – wenn Sie mit dem Standarddesign zufrieden sind, müssen Sie hier nichts tun.

Fazit